Der Wald ist uns lieb und wert. Die Menschen nutzen ihn zur Erholung, für Sport und zum Vergnügen. Damit dies so bleibt, rät die Feuerwehr dazu, folgende grundlegenden Ratschläge zu beachten:
Wegen der extrem trockenen Witterung und den nicht zu erwarteten Niederschlägen wird die Waldbrandgefahr im Landkreis bis Ende der Woche von Tag zu Tag weiter ansteigen.
Deshalb bitten die Feuerwehren in den nächsten Tagen um besonnenen Umgang mit Feuer in Wald und Flur. Es wurde bereits die zweithöchste Waldbrandgefahrenstufe erreicht.
! Wir sind kurz vor der höchsten Warnstufe !
Bitte beachten Sie bei Waldbrandgefahr folgende Hinweise:
1. Melden Sie Waldbrände sofort an die Feuerwehr unter der Tel. 112.
2. In den Wäldern gilt ab 1. März bis 31. Oktober Rauchverbot.
3. Werfen Sie beim Autofahren keine Zigarettenkippen aus dem Fenster.
4. Machen Sie im Wald oder in Waldnähe (bis 100m) kein offenes Feuer.
5. Lassen Sie keine Glasflaschen oder Glasscherben im Wald liegen. (Brennglaseffekt)
6. Parken Sie Ihren PKW nicht auf trockenem Gras, da es sich am heißen Katalysator entzünden kann.
7. Parken Sie stets so, dass für Lösch- und Rettungsfahrzeuge eine freie Durchfahrt vorhanden ist. Auch sollte immer so geparkt werden, dass eine Mindestdurchfahrtsbreite von drei Metern für die Einsatzfahrzeuge frei bleibt.